Um den hohen Sicherheits- und Funktionalitätsanforderungen gerecht zu werden, hat die Stadtwerke Bochum ihre Ausbildungswerkstatt umfassend modernisiert. Dabei wurden maßgeschneiderte Bodenbelagslösungen der MC-Bauchemie eingesetzt, die den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Werkräume entsprechen. In Zusammenarbeit mit dem Verarbeitungsunternehmen Steden GmbH & Co. KG wurden die passenden Produktlösungen gefunden. Die Auszubildenden schätzen die neuen Böden, die nicht nur eine positive Resonanz hervorrufen, sondern auch die Arbeitssicherheit und Funktionalität gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Auszubildende begeistert: Moderne Böden in der Ausbildungswerkstatt der Stadtwerke Bochum

Im Bereich der Werkbänke : besonders gute Trittelastizität (Foto: MC-Bauchemie, Bottrop)
Die Ausbildungswerkstatt der Stadtwerke Bochum wurde im Jahr 2022 umfassend modernisiert, um den aktuellen Standards in Bezug auf Arbeitssicherheit, Funktionalität und Technologie gerecht zu werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Modernisierung war die Neugestaltung der Böden, um den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Werkräume gerecht zu werden. Durch die Verwendung maßgeschneiderter Produktlösungen konnten optimale Arbeitsbedingungen für angehende Fachkräfte in technischen Berufen wie Anlagenmechanik und Elektronik geschaffen werden.
Modernisierung der Ausbildungswerkstatt: MC-Bauchemie liefert passende Bodenbeläge
Die Neugestaltung der Böden in der Ausbildungswerkstatt der Stadtwerke Bochum war eine komplexe Herausforderung, da Bereiche wie Freizeiträume, Flure und Werkstätten unterschiedliche Anforderungen an Arbeits- und Trittsicherheit stellten. In enger Zusammenarbeit mit dem Verarbeitungsunternehmen Steden GmbH & Co. KG wurden maßgeschneiderte Bodenbelagslösungen aus dem breiten Produktportfolio der MC-Bauchemie gefunden. Die Ausbilder hatten die Möglichkeit, vor Ort eine Vielzahl von Musterprodukten zu testen und so die passenden Lösungen für die spezifischen Anforderungen der einzelnen Bereiche auszuwählen.
Maßgeschneiderte Bodenlösungen für verschiedene Arbeitsbereiche in Ausbildungswerkstatt

Auf den Fluren: hochverschleißfeste Beschichtungen (Foto: MC-Bauchemie, Bottrop)
Die Ausbildungswerkstatt der Stadtwerke Bochum wurde mit maßgeschneiderten Bodenbelagslösungen ausgestattet, um den spezifischen Anforderungen der verschiedenen Bereiche gerecht zu werden. Für die Werkbänke wurde eine Bodenbeschichtung mit hoher Schichtstärke verwendet, um eine gute Trittelastizität zu gewährleisten. In der Schweißkabine wurde ein mineralisches System verbaut, um Verbrennungen durch Funkenflug zu vermeiden. Die Deckschicht in der Werkstatt basiert auf Polyurethanen, um eine hohe mechanische Belastung standzuhalten. Auf den Fluren wurden hochverschleißfeste Beschichtungen auf Epoxidharzbasis eingesetzt. In der Werkstatt der Elektroniker für Betriebstechnik wurde ein ableitfähiger Bodenbelag eingebracht, um die sensiblen elektronischen Bauteile vor Schäden durch ungewollte elektrostatische Entladung zu schützen.
Vorbereitung auf die Zukunft: Stadtwerke Bochum investieren in Ausbildung
Die Auszubildenden der Stadtwerke Bochum zeigen eine äußerst positive Resonanz auf die neu gestalteten Böden in der Ausbildungswerkstatt. Besonders in Bereichen, in denen Arbeitstische und Werkbänke genutzt werden, wird die ergonomische Gestaltung der Böden sehr geschätzt. Dank der maßgeschneiderten Bodenbelagslösungen ist ein angenehmes Arbeiten im Stehen möglich, ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit machen zu müssen. Die Modernisierung der Ausbildungswerkstatt durch die Stadtwerke Bochum und die MC-Bauchemie leistet einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung kommender Fachkräfte, indem sie optimale Lernbedingungen schafft und den Auszubildenden beste Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft bietet.