Vorurteile über das Handwerk, dass es schmutzig, eintönig und perspektivlos sei, werden von Handwerkerinnen und Handwerkern in der Region Stuttgart widerlegt. Durch die Digitalisierung und technologische Veränderungen haben sich die Berufe im Handwerk weiterentwickelt. Handwerkerinnen und Handwerker arbeiten am Puls der Zeit, nutzen digitale Technologien und können ihre Kreativität in ihrem Beruf ausleben. Das Handwerk bietet vielfältige Möglichkeiten und gute Karriereperspektiven.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Handwerkliche Vielfalt: Elektrikerinnen und Handwerker gehen mit der Zeit
Elektrikerin Sarah Jetter widerlegt das Vorurteil, dass Handwerk vor allem harte körperliche Arbeit ist. Bei der Arbeit mit Strom sind logisches Denken und Fachwissen gefragt. Durch die fortschreitende Digitalisierung haben sich auch die Berufe im Handwerk weiterentwickelt, wodurch immer mehr Betriebe digitale Technologien nutzen. Handwerkerinnen und Handwerker sind somit am Puls der Zeit und gehen häufig mit innovativen Ideen voran.
Kreativität im Handwerk: Installateur und Fliesenleger widerlegen Vorurteile
Fabian Schöllhammer widerlegt das Vorurteil, dass kreative Menschen in den Bereichen Medien oder Kunst besser aufgehoben sind. Als Installateur- und Heizungsbau- sowie Klempnermeister erkennt er die Bedeutung von Kreativität und Gestaltung in seinem Beruf. Durch das Umgestalten von Gebäudefassaden zeigt er, dass Handwerkerinnen und Handwerker ihre eigenen kreativen Ideen einbringen können. Auch Sophia Thiem, eine Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin, betont die Möglichkeit, ihre Kreativität in ihrem Beruf auszuleben. Handwerkerinnen und Handwerker haben oft die Chance, ihre eigenen Produkte zu entwerfen und Räume nach ihren individuellen Vorstellungen zu gestalten.
Handwerkliche Manager: Aufstieg ohne Hochschulabschluss
Michaela Hubrig, eine Maler- und Lackiererin, widerlegt das Vorurteil, dass nur studierte Menschen Manager werden können. Als Betriebsinhaberin eines Familienunternehmens ist sie aktiv in die Geschäftsleitung involviert. Sie zeichnet sich durch ihre Fähigkeiten aus, neue Geschäftsideen zu entwickeln, ihr Team zu führen und zu motivieren sowie den Budget- und Materialbedarf zu planen. Auch Installateur- und Heizungsbaumeister Markus Rockenstein betrachtet sich als Manager. Im Handwerk gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf Führungs- und Managementaufgaben vorbereiten und schnelle Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten bieten.
Handwerk ist mehr als körperliche Arbeit: Kreativität und Innovation im Fokus
Das Handwerk hat sich im Zuge der Digitalisierung und technologischen Veränderungen stark gewandelt. Es bietet heute mehr als nur harte körperliche Arbeit. Handwerkerinnen und Handwerker können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und innovative Ideen umsetzen. Sie arbeiten am Puls der Zeit und haben gute Karrieremöglichkeiten. Ein Praktikum im Handwerk bietet die Chance, verschiedene Berufe auszuprobieren und den passenden Beruf für die eigenen Talente und Interessen zu finden.